Handbuch nach Buchstaben
Zentrische Stempel mit Bild
Es gibt immer wieder Diskussionen darüber, was ein zentrischer Stempel ist - und die Meinungen sind sehr unterschiedlich.
Man spürt bei Internetangeboten eine große (bewußt oder unbewußt irreführende?) Unsicherheit bei der Stempelbeschreibung.
Bei Einzelmarken dürfte es, zumindest im Sondermarkenformat, kaum Meinungsunterschiede geben. Auf die meisten dieser Marken
paßt der Entwertungsstempel ohne Probleme und man kann sich darauf konzentrieren, wie zentrisch er aufgebracht wurde,
wobei die Serie "Max und Moritz" und andere schon die Frage aufwerfen, welcher die "schönste" ist?
Anders sieht es da schon bei den Dauerserien aus. Da die kleinen Marken die Stempel nicht in Gänze fassen, könnte es sein,
daß der vertikal zentrische, jedoch etwas tiefer (bis Datumleiste am Unterrand) angesetzte Stempel, wie der auf der weiter
unten abgebildeten 250er Berliner-Frauen, der schönere ist - oder vielleicht doch der zentrische, wenn er so schön abgeschlagen
wurde wie bei EZM der 80er der Bedeutenden Deutschen.
Mehr Fragen tauchen bei Paaren, Viererblöcken, Randstücken, Einzelmarken und Zusammendrucken mit und ohne Rand auf.
Bei waagerechten Paaren mit Rand ist zweifellos der zentrisch direkt auf dem Paar abgeschlagene Stempel der ideale.






Schöne, vor allem geprüfte Stempel (Rand und Paar)




Die 100er BT mit Dz ist ebenso geprüft wie das 300er-Paar der SWK, die 30er Unfall weist auf der Rückseite eine blaue Nummer auf!
Schwieriger wird es bei Paaren mit anhängendem Bogenrand. Geht man von einer Objektbezogenheit aus, würde dies zentrisch
mittig auf dem Objekt bedeuten. Wenn man sich den Stempel auf dem Eckrandpaar der 10er der "Gedächtniskirche" jedoch unter
dem Aspekt "zentrisch" vorstellt, ist das Ergebnis wenig befriedigend: es wäre asymmetrisch, nicht harmonisch, einfach
unschön. Bei dem Paar vom Oberrand taucht diese Frage, zumindest bei objektbezogenem Anspruch, erst gar nicht auf. Der
zentrische Stempel auf dem Paar hätte jedoch auch etwas. Der auf die Marke bezogen zentrische Stempel auf dem Eckrandstück
aus der linken oberen Ecke der 100er Brandenburger Tor mit Dz 12 ist trotz "Berlin-12-Stempel" (anders habe ich ihn noch
nicht bekommen!) ideal.






Diverse Möglichkeiten der Abstempelung verschiedener Varianten z.B. der "Berliner Frauen" sind oft ein Augenschmaus!









Interessant ist auch noch ein Brief mit MeF des Blocks Nr.4 der unter "berlin-briefmarken.de/ bei Berliner Ausgaben / Blöcke" anzuschauen ist.
Die gleichen Kriterien muß man auch für waagerechte sowie senkrechte 2er-Streifen aus Zusammendruckbögen und Markenheftchen
ansetzen. Genau halbe und Viertel-Stempel sind immer das Ergebnis von in ZD zertrennte MH. Sie erfüllen oft nicht das
Kriterium der Lesbarkeit des Stempels - und sind meistens Ersttags- oder Berlin-12-Stempel.






